WordPress 6.4 ist da und enthält zahlreiche große und kleine Änderungen. In diesem Beitrag stelle ich Ihnen die für Einsteiger wichtigsten Neuerungen vor. Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren.
Inhaltsverzeichnis
Neues beim Block-Editor
Mit WordPress 6.4 gibt es wieder diverse kleine Verbesserungen im Block-Editor.
Eine integrierte Lightbox
In der gerade erschienenen fünften Auflage des Buches stelle ich in Kapitel 15.1 das Plugin Lightbox for Gallery & Image von Johannes Kinast vor. In der Einleitung dazu steht:
Solange WordPress diese Funktion noch nicht im Kern integriert hat, benötigen Sie dazu ein Plugin.
Manchmal geht sowas schneller als man denkt, denn in WordPress 6.4 ist ein solcher einfacher Lightbox-Effekt jetzt integriert:
- Markieren Sie ein Bild.
- Öffnen Sie rechts in der Seitenleiste den Block-Inspektor.
- Aktivieren Sie die Option
Mit Klick erweitern
.
Im Frontend wird das Bild dann nach einem Klick darauf vergrößert.
![](https://einstieg-in-wp.de/wp-content/uploads/2023/11/wordpress64-lightbox-aktivieren-1024x390.jpg)
Falls Sie die Option nicht aktivieren können, ist für das Bild wahrscheinlich eine Verlinkung definiert. Entfernen Sie auf der Block-Werkzeugleiste gegebenenfalls die Verlinkung, und dann sollte die integrierte Lightbox funktionieren.
Ich finde die Lightbox vom in Kapitel 15.1 beschriebenen Plugin hübscher, aber die gute Nachricht ist, dass die beiden Lightboxen sich nicht in die Quere kommen:
- Das Lightbox-Plugin benötigt einen
Link zur Medien-Datei
. - Die integrierte Lightbox-Option darf diesen Link nicht haben.
Wenn beide Lightbox-Optionen aktiviert sind, nimmt WordPress für ein Bild mit Link zur Medien-Datei das Lightbox-Plugin. Ist ein solcher Link nicht vorhanden, wird die integrierte Option verwendet.
Weitere kleine Verbesserungen
Die Block-Werkzeugleiste für Navigations-, Listen- und Zitatblöcke wurde überarbeitet. Sie wird jetzt oberhalb des umgebenden Blocks fixiert, während man an Navigationslinks, Listenelementen oder anderen Blöcken arbeitet. Die Lightbox für das folgende Bild kommt vom Plugin.
![](https://einstieg-in-wp.de/wp-content/uploads/2023/11/wordpress64-fixed-toolbar-1024x829.jpg)
Gruppenblöcke haben zwei weitere Verbesserungen:
- Man kann einen Gruppe-Block jetzt umbenennen. Im 3-Punkte-Menü in der Listenansicht oder auf der Block-Werkzeugleiste gibt’s dazu den Befehl
Umbenennen
. Klasse. - Gruppe-Blöcke können jetzt auch ein Hintergrundbild bekommen.
Vorlagen kann man jetzt …
- im Block-Inserter nach Quelle filtern
- kategorisieren.
- über Websites hinweg teilen
Hans-Gerd Gerhards hat das Pattern verwalten und kategorisieren in einem Beitrag auf seiner Website ausführlich beschrieben.
Beim Absatz-Block gibt es jetzt die Möglichkeit, vertikale Texte zu erstellen. Wenn diese Funktion vom Theme unterstützt wird, kann man dazu im Block-Inspektor die Option Textausrichtung
aktivieren und dann auf den vertikalen Beispieltext klicken.
Neu: Twenty Twenty-Four
Das neue Standardtheme Twenty Twenty-Four ist wirklich gut und es stellt unter anderem Vorlagen und Templates für drei Anwendungsfälle bereit:
- Business / Entrepeneur
- Autor / Blogger
- Fotograf / Künstler
In der Theme-Demo auf 2024.wordpress.net kann man sich das Frontend inklusive Templates und Vorlagen in Ruhe studieren. Die Startseiten-Templates für die drei Anwendungsfälle findet man dort im Menüpunkt Demos. Die Lightbox für das folgende Bild kommt wieder vom Plugin.
![The three use cases of Twenty Twenty-Four](https://einstieg-in-wp.de/wp-content/uploads/2023/11/tt4-three-use-cases-photo-writer-business-e1699388565594-1024x635.webp)
Nächste Woche nehme ich zwei WordPress-Videokurse für LinkedIn Learning auf, und in beiden nutze ich Twenty Twenty-Four als Theme.
Ich bin ziemlich begeistert von dem neuen Standardtheme und werde in den nächsten Wochen und Monaten hier im Blog bestimmt noch mehr davon berichten.
UPDATE vom 27. Dezember 2024
Seit gestern läuft diese Site mit Twenty Twenty-Four. Über die Planung und den Umstieg habe ich hier im Blog diverse Beiträge geschrieben.
Beiträge zu Twenty Twenty-Four
Es geht los mit einigen allgemeinen Infos:
- Warum Block-Themes erfunden wurden
- Twenty Twenty-Four kennenlernen
- Twenty Twenty-Four: Gedanken zum Umstieg
Zur Anpassung des Themes gibt es u. a. folgende Beiträge:
- Twenty Twenty-Four: Header anpassen
- Twenty Twenty-Four: Footer anpassen
- Twenty Twenty-Four: Beitragsseite anpassen
- Twenty Twenty-Four: Stile anpassen
- Twenty Twenty-Four: So verlief der Umstieg
Und die Reihe wird laufend erweitert:
- Twenty Twenty-Four: Mobiles Menü gestalten
- Twenty Twenty-Four: Galerie anpassen
- Twenty Twenty-Four: Autorenkasten erstellen
Mehr gibt’s per Schlagwort Twenty Twenty-Four.
Es gibt auch zwei Videokurse zu Twenty Twenty-Four.
Schreibe einen Kommentar