WordPress 6.0 wurde am 24. Mai 2022 veröffentlicht und ist anders als die Versionsnummer vermuten lässt ein eher kleines Update. Die wichtigsten Neuerungen zum Block-Editor stelle ich Ihnen in diesem Beitrag kurz vor.
Willkommen im Blog, Annette!
In den letzten Monaten habe ich das Manuskript für den »Einstieg in WordPress 6« überarbeitet und aktualisiert, und als Fachlektorin dabei war wie immer Annette Schwindt. Sie wird ab jetzt auch hier im Blog als Co-Autorin Beiträge zu WordPress schreiben. Willkommen, bienvenue, welcome.
Beim Erstellen einer WordPress-Website sollte man früher oder später dafür sorgen, dass Blogartikel oder sonstige Inhalte der Website möglichst einfach via Social Media weitergesagt werden können. Außerdem sollte man dem Besucher seiner Website das Auffinden der Social-Media-Präsenzen, die zur Website gehören, erleichtern.
Über »Einstieg in WordPress 6«
Das Manuskript ist abgegeben und das Buch wird voraussichtlich Anfang August erscheinen. Für die vierte Auflage wurde es komplett überarbeitet, aktualisiert, an einigen Stellen gestrafft und an anderen erweitert. Zeit für eine kurze Übersicht.
In WordPress 5.9 erschien das neue Standard-Theme Twenty Twenty-Two, das als Block-Theme den ersten Schritt in die zweite Phase von Gutenberg wagt, und das ich Ihnen in diesem Beitrag kurz vorstellen möchte.
In WordPress 5.9 gibt es einige sehr nützliche Verbesserungen für den Block-Editor und das neue Standard-Theme Twenty Twenty-Two, das den ersten Schritt in die zweite Phase von Gutenberg wagt.
Was das alles konkret bedeutet, steht in diesem Beitrag.
In einem fast vier Minuten langen Video stellt Kelly Hoffman die Highlights von WordPress 5.9, das voraussichtlich am 25. Januar 2022 erscheinen soll.
Zwischenversion: WordPress 5.8.2
Es gibt ein neues Sicherheits- und Bugfix-Release 5.8.2 für WordPress:
Annette Schwindt hat auf Ihrer Website einen sehr interessanten Beitrag veröffentlicht:
Darin beschreibt sie, wie sie die von WordPress automatisch erzeugten und von Haus aus etwas schnöden Kategorie-Archivseiten um eigene Überschriften und Texte ergänzt und so zu interessanten Themenseiten aufpoliert.
Als Tools nutzt Sie dazu mit GeneratePress und GenerateBlocks zwei meiner Favoriten.
Chris Coyier betreibt seine phantastische Website css-tricks.com mit WordPress und schreibt in einem Beitrag über Local:
I’ve been using Local for ages … I just wanted to give it another high five because it’s still here and still great. In fact, much greater than it was back then.
Mir geht’s genauso. Ich finde Local echt klasse.
Josepha hat die grobe Planung für WordPress 5.9 veröffentlicht, das nicht wie geplant im Dezember 2021, sondern voraussichtlich erst am 25. Januar 2022 erscheinen wird:
Das Release soll »Full Site Editing« erstmals für alle WordPress-Nutzer zugänglich machen.
Wenn Ihnen das integrierte Website-Icon von WordPress nicht ausreicht, gibt es ein tolles, kostenloses Plugin, das alle Wünsche erfüllt:
Das Plugin ist von RealFaviconGenerator.net, seit vielen Jahren die Adresse zum Erzeugen von geräteübergreifenden Favicons.
WordPress 5.8 enthält einige sehr nützliche Verbesserungen und die wichtigsten stelle ich in diesem Beitrag kurz vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Änderungen im Block-Editor.
Die Listenansicht ist für mich eines der Highlights von WordPress 5.8, denn sie zeigt in einer Seitenleiste alle Blöcke als Liste auf einen Blick, inklusive aller verschachtelten Blöcke. Das erhöht die Übersicht, erleichtert die Navigation im Dokument und das Markieren von Blöcken.
Für die Übersichten auf Beitrags- und Archivseiten hat sich auf meinen Websites in der letzten Zeit ein Standard herausgebildet: Beiträge in Boxen und ohne Beitragsbilder.
Webspace für WordPress von webgo
Diese Website zum Buch »Einstieg in WordPress 5« liegt bei webgo aus Hamburg, und da dieser Webhoster im Buch nicht erwähnt wird, stelle ich ihn in diesem Beitrag kurz vor.
Spoiler: Falls Sie auf der Suche nach Webspace für WordPress sind, ist webgo eine gute Wahl, und mit dem Gutscheincode einstieg-in-wp bekommen Sie 5€ Rabatt.
In Kapitel 8.3 beschreibe ich diverse Möglichkeiten, wie man externe Medien in Beiträgen und Seiten datenschutzkonform einbetten kann. Das Plugin »Embed Privacy« ermöglicht dies, ohne dass der genial einfache Workflow von WordPress dabei flöten geht.
Das Plugin Backup Migration erstellt eine Sicherheitskopie, die man auch auf einem anderen Webspace wiederherstellen kann. Dabei werden alle Pfadangaben automatisch an die neue Umgebung angepasst, und das ist ziemlich cool! Los geht’s.
Einfacher geht’s nicht: Auf TasteWP.com bekommen Sie mit zwei Klicks in wenigen Sekunden eine neue, voll funktionsfähige WordPress-Installation.
Einsteiger können damit ihre ersten Schritte mit WordPress gehen, Fortgeschrittene Themes und Plugins testen oder mit einer Kopie der eigenen Website experimentieren.
Der Block-Editor ist für viele Nutzer nicht unbedingt Liebe auf den ersten Blick, und besonders alteingesessene Blogger lieben ihren Classic Editor. Vielleicht helfen die folgenden fünf Tipps zum schnellen Schreiben von Fließtext bei der Eingewöhnung.
Letztens stellte ein Leser in den Kommentaren die Frage, ob er den »Gutenberg-Editor« auf Dauer auch ohne das »Gutenberg-Plugin« nutzen könne. Das geht natürlich problemlos, aber die Frage erschien mir symptomatisch für die Verwirrung rund um Gutenberg und WordPress.
Dieser Beitrag zeigt, dass »Gutenberg« die Zukunft von WordPress ist, und erklärt, welche Rolle der Block-Editor und das Gutenberg-Plugin dabei spielen.
Auf meiner persönlichen Website pmueller.de habe ich den Pagebuilder Elementor jetzt komplett durch GenerateBlocks ersetzt:
- Goodbye Elementor, hello GenerateBlocks (auf pmueller.de)
Nach fünf Jahren ist die Zeit der Pagebuilder für mich damit so gut wie vorbei. War schön mit euch, aber jetzt gibt’s Blöcke.
Der Block-Editor wird mit jeder neuen WordPress-Version weiter verfeinert und sieht inzwischen etwas anders aus als in den Abbildungen von »Einstieg in WordPress 5«.
In diesem Beitrag vergleiche ich den Block-Editor heute mit dem im Buch gezeigten Stand von WordPress 5.2.
Eine lokale WordPress-Installation auf Ihrem Computer ist die ideale Grundlage zum Experimentieren, Testen und Entwickeln.
Mit dem kostenlosen Programm »Local für WordPress« haben Sie auf einem Rechner mit Windows, macOS oder Linux in wenigen Minuten eine funktionierende WordPress-Website.
Praktisch: das Plugin »Find My Blocks«
Momentan gibt es in WordPress selbst noch keine Möglichkeit herauszufinden, in welchem Beiträgen oder Seiten ein bestimmter Block verwendet wird. Abhilfe schafft das praktische Plugin Find My Blocks.
Empfehlung: »Lightbox with Photoswipe«
Im Buch stelle ich auf Seite 405 das Plugin »Simple Lightbox« vor. Auf meinen eigenen Websites nutze ich inzwischen lieber die »Lightbox with Photoswipe«.
GenerateBlocks vom GeneratePress-Entwickler Tom Usborne erweitert den Block-Editor um die vier Blöcke Container, Grid, Headline und Buttons.
Sie entsprechen vom Einsatzgebiet her den Standardblöcken Gruppe, Spalten, Überschrift und Buttons, bieten aber sehr viel mehr Möglichkeiten zur Erstellung interessanter Layouts.
GeneratePress: schlank, schnell und stabil
GeneratePress ist ein WordPress-Theme, das ich im Buch in Kapitel 14 kurz vorstelle. Das Theme vom kanadischen Entwicklers Tom Usborne hat im Themeverzeichnis über tausend Fünf-Sterne-Rezensionen, und eine davon ist von mir.
Autoptimize? Updaten.
In dem in Kapitel 18 vorgestellten Plugin Autoptimize wurden im August 2020 Sicherheitslücken entdeckt. Falls Sie das Plugin einsetzen, sollten Sie sobald wie möglich auf die Version 2.7.7 updaten.
In diesem Beitrag beschreibe ich die wichtigsten Neuerungen im Überblick: Verbesserungen am Block-Editor, Lazy Loading von Bildern, automatische Updates für Themes und Plugins sowie XML-Sitemaps.