WordPress 6.3 ist da und enthält zahlreiche große und kleine Änderungen. In diesem Beitrag stelle ich Ihnen die für Einsteiger wichtigsten Neuerungen vor. Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren.
Schlagwort: Full Site Editing
Im achten und letzten Teil der Reihe zeige ich Ihnen das Plugin »Block-Theme erstellen«, mit dem Sie Twenty Twenty-Three inklusive aller im Website-Editor gemachten Anpassungen als eigenes Block-Theme speichern können.
Außerdem können Sie das fertige Theme »Peter’s Twenty Twenty-Three« als ZIP-Datei herunterladen, in einem anderen WordPress installieren und als Basis für eigene Experimente nutzen.
In diesem siebten Teil der Video-Reihe zur Anpassung von Twenty Twenty-Three ändern Sie das Template für die Beitragsseite. Sie geben eine neue Überschrift ein, ersetzen die Ausgabe der Beiträge mit einer fertigen Vorlage und passen diese dann an.
In diesem sechsten Teil der Video-Reihe zur Anpassung von Twenty Twenty-Three lernen Sie Template-Teile und die Templates von WordPress kennen. Sie erstellen einen neuen Header, nutzen dazu eine mitgelieferte Header-Vorlage und bauen den neuen Header dann in verschiedenen Templates ein.
In diesem fünften Teil der Video-Reihe zum Anpassen von Twenty Twenty-Three lernen Sie die Farbpaletten von Block-Themes kennen und sehen dann, wie man mit wenigen Klicks das Farbschema für die gesamte Website ändern und Header und Footer der Übungswebsite farblich gestalten kann.
In Teil 4 der Video-Reihe zum Anpassen von Twenty Twenty-Three geht es um die Stile zur globalen Gestaltung der Website. Stil-Varianten, Typografie, Farben, Layout, Stilbuch und Zusätzliches CSS machen schon beim Zuschauen Spaß, und das wird beim Ausprobieren nur noch mehr.
In Teil 3 der Video-Reihe zum Anpassen von Twenty Twenty-Three geht es um die Bearbeitung von Navigationen im Website-Editor. Die wichtigsten Links kommen in den Header, die rechtlichen Pflichtlinks in den Footer.
In Teil 2 der Video-Reihe zum Anpassen von Twenty Twenty-Three lernen Sie den Website-Editor von WordPress 6.2 und die Block-Struktur des Templates zur Darstellung von statischen Seiten kennen.
In der Video-Reihe »Twenty Twenty-Three anpassen« zeige ich Ihnen Schritt für Schritt wie man das Standard-Theme Twenty Twenty-Three mit dem Website-Editor von WordPress 6.2 anpassen kann.
Los geht’s in Teil 1 mit einer kurzen Einführung und einem Blick auf das Frontend der Übungswebsite vor und nach der Anpassung.
In der Reihe »Twenty Twenty-Three anpassen« sehen Sie, wie man das Block-Theme Twenty Twenty-Three (kurz TT3) mit dem Website-Editor von WordPress 6.2 anpassen kann.
Zuletzt aktualisiert am
WP 6.2: Updates von Inhalten
Zusammen mit dem Erscheinen von WordPress 6.2 habe ich einige Beiträge und Seiten zum Teil grundlegend überarbeitet:
- Seite Links für Leser
- Seite Einstieg in WordPress 6 – Updates und Errata zum Buch
- Beitrag Gutenberg ist die Zukunft von WordPress
In der nächsten Zeit werde ich wahrscheinlich noch andere Inhalte aktualisieren. Die Links werden dann hier ergänzt.
In WordPress 6.2 wurde der Site-Editor zur Anpassung von Block-Themes überarbeitet und er hat einige neue Funktionen erhalten. Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Änderungen auf einen Blick.
Am 28. März 2023 erscheint WordPress 6.2 und in den folgenden Beiträgen möchte ich Ihnen die wichtigsten Neuerungen kurz vorstellen:
- WP 6.2: Neues beim Block-Editor
Obere Editor-Leiste, Block-Inserter und ablenkungsfreies Modus - WP 6.2: Neues bei den Blöcken
Block-Stile kopieren und einfügen - WP 6.2: Neues beim Site-Editor
Die Neuerungen bei der Anpassung von Block-Themes.
In jedem Beitrag gibt’s ein Video, eine ausführliche Beschreibung und diverse Screenshots zur Veranschaulichung.
Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren.
In WordPress 5.9 erschien das neue Standard-Theme Twenty Twenty-Two, das als Block-Theme den ersten Schritt in die zweite Phase von Gutenberg wagt, und das ich Ihnen in diesem Beitrag kurz vorstellen möchte.
In WordPress 5.9 gibt es einige sehr nützliche Verbesserungen für den Block-Editor und das neue Standard-Theme Twenty Twenty-Two, das den ersten Schritt in die zweite Phase von Gutenberg wagt.
Was das alles konkret bedeutet, steht in diesem Beitrag.
In einem fast vier Minuten langen Video stellt Kelly Hoffman die Highlights von WordPress 5.9, das voraussichtlich am 25. Januar 2022 erscheinen soll.
Josepha hat die grobe Planung für WordPress 5.9 veröffentlicht, das nicht wie geplant im Dezember 2021, sondern voraussichtlich erst am 25. Januar 2022 erscheinen wird:
Das Release soll »Full Site Editing« erstmals für alle WordPress-Nutzer zugänglich machen.
Dieser Beitrag zeigt, was es mit WordPress und dem Projekt Gutenberg auf sich hat, und welche Rolle Block-Editor, Website-Editor, Block-Themes und Gutenberg-Plugin dabei spielen.