Das Manuskript ist abgegeben und das Buch wird voraussichtlich Anfang August erscheinen. Für die vierte Auflage wurde es komplett überarbeitet, aktualisiert, an einigen Stellen gestrafft und an anderen erweitert. Zeit für eine kurze Übersicht.
Schlagwort: Block-Editor
Beiträge zum Block-Editor
In WordPress 5.9 erschien das neue Standard-Theme Twenty Twenty-Two, das als Block-Theme den ersten Schritt in die zweite Phase von Gutenberg wagt, und das ich Ihnen in diesem Beitrag kurz vorstellen möchte.
In WordPress 5.9 gibt es einige sehr nützliche Verbesserungen für den Block-Editor und das neue Standard-Theme Twenty Twenty-Two, das den ersten Schritt in die zweite Phase von Gutenberg wagt.
Was das alles konkret bedeutet, steht in diesem Beitrag.
In einem fast vier Minuten langen Video stellt Kelly Hoffman die Highlights von WordPress 5.9, das voraussichtlich am 25. Januar 2022 erscheinen soll.
Josepha hat die grobe Planung für WordPress 5.9 veröffentlicht, das nicht wie geplant im Dezember 2021, sondern voraussichtlich erst am 25. Januar 2022 erscheinen wird:
Das Release soll »Full Site Editing« erstmals für alle WordPress-Nutzer zugänglich machen.
WordPress 5.8 enthält einige sehr nützliche Verbesserungen und die wichtigsten stelle ich in diesem Beitrag kurz vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Änderungen im Block-Editor.
Die Listenansicht ist für mich eines der Highlights von WordPress 5.8, denn sie zeigt in einer Seitenleiste alle Blöcke als Liste auf einen Blick, inklusive aller verschachtelten Blöcke. Das erhöht die Übersicht, erleichtert die Navigation im Dokument und das Markieren von Blöcken.
Der Block-Editor ist für viele Nutzer nicht unbedingt Liebe auf den ersten Blick, und besonders alteingesessene Blogger lieben ihren Classic Editor. Vielleicht helfen die folgenden fünf Tipps zum schnellen Schreiben von Fließtext bei der Eingewöhnung.
Letztens stellte ein Leser in den Kommentaren die Frage, ob er den »Gutenberg-Editor« auf Dauer auch ohne das »Gutenberg-Plugin« nutzen könne. Das geht natürlich problemlos, aber die Frage erschien mir symptomatisch für die Verwirrung rund um Gutenberg und WordPress.
Dieser Beitrag zeigt, dass »Gutenberg« die Zukunft von WordPress ist, und erklärt, welche Rolle der Block-Editor und das Gutenberg-Plugin dabei spielen.
Auf meiner persönlichen Website pmueller.de habe ich den Pagebuilder Elementor jetzt komplett durch GenerateBlocks ersetzt:
- Goodbye Elementor, hello GenerateBlocks (auf pmueller.de)
Nach fünf Jahren ist die Zeit der Pagebuilder für mich damit so gut wie vorbei. War schön mit euch, aber jetzt gibt’s Blöcke.
Der Block-Editor heute
Der Block-Editor wird mit jeder neuen WordPress-Version weiter verfeinert und sieht inzwischen etwas anders aus als in den Abbildungen von »Einstieg in WordPress 5«.
In diesem Beitrag vergleiche ich den Block-Editor heute mit dem im Buch gezeigten Stand von WordPress 5.2.
In WordPress 5.5 hat der Block-Editor ein neues, kontrastreicheres Design und einige neue Funktionen erhalten. Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Änderungen wie die Block-Bibliothek mit Block-Vorlagen und durchsuchbaren Block-Verzeichnis.
Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Neuerungen bei Blöcken: Die Block-Symbolleisten haben ein neues Design, Bilder kann man direkt im Block-Editor bearbeiten, und man kann mehrere markierte Blöcke zusammen verschieben oder bearbeiten.
Bei LinkedIn Learning gibt es den Videokurs „WordPress Block-Editor: Tipps und Tricks für Redakteure«. In dreißig kurzen Filmen stelle ich darin den Umgang mit dem Block-Editor ausführlich vor. Einen davon sehen Sie in diesem Beitrag als Kostprobe.
Der Block-Editor heißt seine Benutzer nach dem ersten Start mit einer kleinen Tour willkommen. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie diese Tour dauerhaft deaktivieren können.
Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Neuerungen bei Blöcken. Viele Standardblöcke wurden verbessert und neue Blöcke wie »Gruppe« und »Social Links« sind hinzugekommen.
In diesem Beitrag stelle ich die wichtigsten Neuerungen an der Benutzeroberfläche des Block-Editors vor: die Vorschau bei »Block hinzufügen«, den Snackbar-Hinweis, den Navigationsmodus und die Animationen beim Verschieben.