WordPress 6.3 ist da und enthält zahlreiche große und kleine Änderungen. In diesem Beitrag stelle ich Ihnen die für Einsteiger wichtigsten Neuerungen vor. Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren.
Schlagwort: Block-Editor
Beiträge zum Block-Editor
Twentig und WordPress 6.2
Wenn Sie das Plugin Twentig nutzen, sollten Sie auf die Version 1.6 updaten, mit der Twentig kompatibel wird zu den Neuerungen im Block-Editor von WordPress 6.2.
Heute bekam ich eine Lesermail mit der Frage, was ich von Elementor halte. Da das öfter vorkommt, poste ich meine Antwort jetzt mal hier im Blog.
WP 6.2: Updates von Inhalten
Zusammen mit dem Erscheinen von WordPress 6.2 habe ich einige Beiträge und Seiten zum Teil grundlegend überarbeitet:
- Seite Links für Leser
- Seite Einstieg in WordPress 6 – Updates und Errata zum Buch
- Beitrag Gutenberg ist die Zukunft von WordPress
In der nächsten Zeit werde ich wahrscheinlich noch andere Inhalte aktualisieren. Die Links werden dann hier ergänzt.
Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Neuerungen bei den Standardblöcken von WordPress: Man kann die Gestaltung von Blöcken kopieren, die praktischen wiederverwendbaren Blöcke sind deutlicher erkennbar und der Gruppe-Block wird komfortabler.
In WordPress 6.2 hat der Block-Editor für Inhalte diverse neue Funktionen erhalten, die ich Ihnen in diesem Beitrag vorstelle. Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Änderungen in der oberen Editor-Leiste sowie im Block-Inserter und stellt den neuen ablenkungsfreien Modus zum Schreiben von Texten vor.
Am 28. März 2023 erscheint WordPress 6.2 und in den folgenden Beiträgen möchte ich Ihnen die wichtigsten Neuerungen kurz vorstellen:
- WP 6.2: Neues beim Block-Editor
Obere Editor-Leiste, Block-Inserter und ablenkungsfreies Modus - WP 6.2: Neues bei den Blöcken
Block-Stile kopieren und einfügen - WP 6.2: Neues beim Site-Editor
Die Neuerungen bei der Anpassung von Block-Themes.
In jedem Beitrag gibt’s ein Video, eine ausführliche Beschreibung und diverse Screenshots zur Veranschaulichung.
Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren.
Mit Plugins wird die schlichte WordPress-Suppe zur Minestrone, und in diesem Beitrag stelle ich fünf kostenlose kleine Plugins kurz vor, die auf vielen meiner Websites im Einsatz sind.
Editor Block Outline ist ein kleines Plugin für den Block-Editor von WordPress, das eine Rahmenlinie um die Blöcke hinzufügt und beim Hovern den Blocktyp anzeigt. In diesem Beitrag stelle ich das Plugin kurz vor.
Manchmal ist es übersichtlicher, Texte in Akkordeons zu unterteilen. Das sind ein- und ausklappbare Segmente, für die es im WordPress-Core aber leider keinen eigenen Block gibt, und daher muss man zuerst einen Akkordeon-Block installieren.
Warum sich der Block »Accordion Items« von Phil Buchanan dabei für mich als am besten geeignet erwiesen hat, und was ich damit bisher konkret umgesetzt habe, zeige ich in diesem Beitrag.
Der Block-Editor hat sich in den letzten Jahren Schritt für Schritt zu einem wirklich brauchbaren Design-Werkzeug entwickelt, und man kann nur mit den Standardblöcken wirklich tolle Layouts erstellen.
Am 1. November 2022 wurde WordPress 6.1 veröffentlicht. Die für Leser wichtigsten Neuerungen beim Block-Editor stelle ich Ihnen in diesem Beitrag kurz vor. Außerdem werfen Sie einen kurzen Blick auf das neue Standard-Theme Twenty Twenty-Three.
Der Textauszug
Der Textauszug (engl. excerpt) ist eine vielen WordPress-Nutzern eher unbekannte Möglichkeit, einen kurzen Text im Frontend auszugeben. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie den Textauszug als Blickfang und als Teaser zum Kürzen von Beiträgen einsetzen können.
WordPress 6.0 wurde am 24. Mai 2022 veröffentlicht und ist anders als die Versionsnummer vermuten lässt ein eher kleines Update. Die wichtigsten Neuerungen zum Block-Editor stelle ich Ihnen in diesem Beitrag kurz vor.
Für die vierte Auflage wurde das Anfang September 2022 erschienene Buch komplett überarbeitet, aktualisiert, an einigen Stellen gestrafft und an anderen erweitert. Zeit für eine kurze Übersicht.
In WordPress 5.9 erschien das neue Standard-Theme Twenty Twenty-Two, das als Block-Theme den ersten Schritt in die zweite Phase von Gutenberg wagt, und das ich Ihnen in diesem Beitrag kurz vorstellen möchte.
In WordPress 5.9 gibt es einige sehr nützliche Verbesserungen für den Block-Editor und das neue Standard-Theme Twenty Twenty-Two, das den ersten Schritt in die zweite Phase von Gutenberg wagt.
Was das alles konkret bedeutet, steht in diesem Beitrag.
In einem fast vier Minuten langen Video stellt Kelly Hoffman die Highlights von WordPress 5.9, das voraussichtlich am 25. Januar 2022 erscheinen soll.
Josepha hat die grobe Planung für WordPress 5.9 veröffentlicht, das nicht wie geplant im Dezember 2021, sondern voraussichtlich erst am 25. Januar 2022 erscheinen wird:
Das Release soll »Full Site Editing« erstmals für alle WordPress-Nutzer zugänglich machen.
WordPress 5.8 enthält einige sehr nützliche Verbesserungen und die wichtigsten stelle ich in diesem Beitrag kurz vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Änderungen im Block-Editor.
Die Listenansicht ist für mich eines der Highlights von WordPress 5.8, denn sie zeigt in einer Seitenleiste alle Blöcke als Liste auf einen Blick, inklusive aller verschachtelten Blöcke. Das erhöht die Übersicht, erleichtert die Navigation im Dokument und das Markieren von Blöcken.
Der Block-Editor ist für viele Nutzer nicht unbedingt Liebe auf den ersten Blick, und besonders alteingesessene Blogger lieben ihren Classic Editor. Vielleicht helfen die folgenden fünf Tipps zum schnellen Schreiben von Fließtext bei der Eingewöhnung.
Dieser Beitrag zeigt, was es mit WordPress und dem Projekt Gutenberg auf sich hat, und welche Rolle Block-Editor, Website-Editor, Block-Themes und Gutenberg-Plugin dabei spielen.
Auf meiner persönlichen Website pmueller.de habe ich den Pagebuilder Elementor jetzt komplett durch GenerateBlocks ersetzt:
- Goodbye Elementor, hello GenerateBlocks (auf pmueller.de)
Nach fünf Jahren ist die Zeit der Pagebuilder für mich damit so gut wie vorbei. War schön mit euch, aber jetzt gibt’s Blöcke.
Der Block-Editor wird mit jeder neuen WordPress-Version weiter verfeinert und sieht inzwischen etwas anders aus als in den Abbildungen von »Einstieg in WordPress 5«.
In diesem Beitrag vergleiche ich den Block-Editor heute mit dem im Buch gezeigten Stand von WordPress 5.2.
In WordPress 5.5 hat der Block-Editor ein neues, kontrastreicheres Design und einige neue Funktionen erhalten. Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Änderungen wie die Block-Bibliothek mit Block-Vorlagen und durchsuchbaren Block-Verzeichnis.
Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Neuerungen bei Blöcken: Die Block-Symbolleisten haben ein neues Design, Bilder kann man direkt im Block-Editor bearbeiten, und man kann mehrere markierte Blöcke zusammen verschieben oder bearbeiten.
Bei LinkedIn Learning gibt es den Videokurs „WordPress Block-Editor: Tipps und Tricks für Redakteure«. In dreißig kurzen Filmen stelle ich darin den Umgang mit dem Block-Editor ausführlich vor. Einen davon sehen Sie in diesem Beitrag als Kostprobe.
Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Neuerungen bei Blöcken. Viele Standardblöcke wurden verbessert und neue Blöcke wie »Gruppe« und »Social Links« sind hinzugekommen.
In diesem Beitrag stelle ich die wichtigsten Neuerungen an der Benutzeroberfläche des Block-Editors vor: die Vorschau bei »Block hinzufügen«, den Snackbar-Hinweis, den Navigationsmodus und die Animationen beim Verschieben.