Linktipp: »Wo finde ich was – WordPress-Community (nicht nur) für Einsteiger«

Hans-Gerd Gerhards beschreibt in seinem Beitrag die wichtigsten Einstiegsmöglichkeiten in WordPress und die WordPress-Community. Nicht nur für Einsteiger eine lesenswerte Lektüre.

Linktipp: »Warum ich WordPress Standardthemes mag«

WordPress Standardthemes haben zu Unrecht den Ruf, nicht wirklich praxistauglich zu sein. Annette Schwindt zeigt in diesem Beitrag, warum Sie gerne damit arbeitet.

Brauchen Sie einen Pagebuilder wie Divi oder Elementor?

Fragen wie »Welchen Pagebuilder können Sie empfehlen?«, »Wie finden Sie Divi?« oder »Was halten Sie von Elementor?« gehören für WordPress-Autoren zum Alltag. 

Dabei ist die eigentliche Frage nicht, welchen Pagebuilder Sie installieren sollten, sondern ob Sie überhaupt einen benötigen, denn der Block-Editor ist zum Gestalten von Inhalten in vielen Fällen mehr als ausreichend.

Der allerschnellste Weg zu WordPress

InstaWP.com hat sich etwas ausgedacht: Sie geben im Browser wp.new ein, und haben Sekunden später ein funktionierendes WordPress. Einfacher geht’s nicht.

Local 6.7.0 – Probleme beim Update behoben

Einige Benutzer konnten das Update auf Local 6.7.0 unter Windows 10 und 11 nicht installieren, weil der Windows Defender dazwischenfunkte. Diese Probleme sind mit einem neuen Build der Version 6.7.0 behoben.

Linktipp: »Die passende Website-Struktur finden«

Annette Schwindt zeigt in diesem Beitrag, welche verschiedenen Arten von Websites man mit WordPress erstellen kann und zeigt jeweils ein konkretes Beispiel dazu.

»Local for WP«: Always Getting Better

Chris Coyier schreibt auf seiner mit WordPress betriebenen phantastischen Website css-tricks.com über Local:

I’ve been using Local for ages … I just wanted to give it another high five because it’s still here and still great. In fact, much greater than it was back then.

Local: Always Getting Better – Chris Coyier on css-tricks.com

Mir geht’s genauso. Ich finde Local echt klasse.

Webspace für WordPress von webgo

Diese Website zum Buch »Einstieg in WordPress 5« liegt bei webgo aus Hamburg, und da dieser Webhoster im Buch nicht erwähnt wird, stelle ich ihn in diesem Beitrag kurz vor.

Spoiler: Falls Sie auf der Suche nach Webspace für WordPress sind, ist webgo eine gute Wahl, und mit dem Gutscheincode einstieg-in-wp bekommen Sie 5€ Rabatt.

WordPress testen mit TasteWP.com

WordPress testen? Auf TasteWP.com bekommen Sie mit zwei Klicks in wenigen Sekunden eine neue, voll funktionsfähige WordPress-Installation.

Einsteiger können damit ihre ersten Schritte mit WordPress gehen, Fortgeschrittene Themes und Plugins testen oder mit einer Kopie der eigenen Website experimentieren.

»Gutenberg« und die Zukunft von WordPress

Dieser Beitrag zeigt, was es mit WordPress und dem Projekt Gutenberg auf sich hat, und welche Rolle Block-Editor, Website-Editor, Block-Themes und Gutenberg-Plugin dabei spielen.

WordPress auf Ihrem Rechner mit Local

Eine lokale WordPress-Installation auf Ihrem Computer ist die ideale Grundlage zum Experimentieren, Testen und Entwickeln.

Mit dem kostenlosen Programm »Local für WordPress« haben Sie auf einem Rechner mit Windows, macOS oder Linux in wenigen Minuten eine funktionierende WordPress-Website.

WP 5.5 – Neues auf einen Blick (1/3)

In diesem Beitrag beschreibe ich die wichtigsten Neuerungen im Überblick: Verbesserungen am Block-Editor, Lazy Loading von Bildern, automatische Updates für Themes und Plugins sowie XML-Sitemaps.

WP 5.5 – Neues beim Block-Editor (2/3)

In WordPress 5.5 hat der Block-Editor ein neues, kontrastreicheres Design und einige neue Funktionen erhalten. Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Änderungen wie die Block-Bibliothek mit Block-Vorlagen und durchsuchbaren Block-Verzeichnis.

WP 5.5 – Neues bei den Blöcken (3/3)

Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Neuerungen bei Blöcken: Die Block-Symbolleisten haben ein neues Design, Bilder kann man direkt im Block-Editor bearbeiten, und man kann mehrere markierte Blöcke zusammen verschieben oder bearbeiten.

WordPress.org oder WordPress.com?

WordPress gibt es in zwei unterschiedlichen Varianten, was bei Einsteigern oft zu Verwirrung führt. Im Buch erkläre ich den Unterschied in Kapitel 1.3, der Rest des Buches beschreibt dann WordPress.org.

Auf websitetooltester.com hat Robert Brandl dem Unterschied zwischen WordPress.org und WordPress.com einen auführlichen Beitrag und ein kurzes Video gewidmet.

WP 5.3: Neues im Überblick (1/3)

Am 12. November 2019 erschien WordPress 5.3. In diesem Beitrag beschreibe ich wichtigsten Neuerungen im Überblick: neues Standardtheme Twenty Twenty, zahlreiche Verbesserungen am Block-Editor und noch ein paar interessante Kleinigkeiten.

Lohnt sich das mit den Blöcken?

Vor gut einem halben Jahr erschien WordPress 5.0 mit dem neuen Block-Editor. Dieser Beitrag lässt die Entwicklungen der letzten Monate Revue passieren und zieht ein kleines, vorläufiges Fazit: Das mit den Blöcken ist inzwischen richtig gut!

Umzug: WordPress auf einen anderen Webspace übertragen

Dieser Beitrag zeigt drei Möglichkeiten für die Migration von WordPress auf einen anderen Online- oder Offline-Webspace.