Die aktuelle 6. Auflage hat ein komplett neues Cover.
Peter Müller
Einstieg in WordPress 6
540 Seiten, broschiert
6., aktualisierte Auflage
Februar 2025
Als Buch oder E-Book
Auf dieser Seite
- Für wen ist das Buch gedacht?
- Was Sie schon wissen sollten
- So ist das Buch aufgebaut
- Was ist neu in der 6. Auflage?
- Leseprobe als PDF herunterladen
Für wen ist das Buch gedacht?
Der »Einstieg in WordPress« ist für alle, die gerne eine professionelle Website mit WordPress hätten, z.B. Privatpersonen, Schulen und Vereine, kleine und mittlere Firmen, Läden, Kneipen und Cafés, öffentliche und kirchliche Einrichtungen (Kindergärten etc.) sowie Selbstständige, Berater und Existenzgründer.
Aber auch wenn Sie bereits eine Website haben oder mit WordPress arbeiten, kann Ihnen das Buch weiterhelfen:
- Sie haben von WordPress gehört und möchten wissen, ob das vielleicht auch für Ihre Website in Frage kommt.
- Sie erstellen bereits Inhalte mit WordPress, haben aber das Gefühl, dass eine strukturierte Einführung in die Arbeit mit dem Block-Editor Ihnen weiterhelfen würde.
- Sie haben schon eine WordPress-Website, möchten die Software aber gerne einmal so richtig gründlich kennenlernen.
- Sie kennen WordPress und haben viel über Gutenberg, Blöcke und Website-Editor gehört, wissen aber nicht genau, ob das was für Sie ist.
Sollten Sie sich bisher noch nicht angesprochen fühlen, blättern Sie einfach ein wenig in der Leseprobe. Wenn Sie das, was Sie dort lesen, interessant finden, dann ist das Buch für Sie.
Was Sie schon wissen sollten
Die mit Abstand wichtigsten Voraussetzungen zur Lektüre dieses Buches sind Spaß am Lernen und der Wunsch, eine eigene WordPress-Website erstellen und betreiben zu wollen.
Das Buch erfordert keinerlei Vorwissen in Sachen Webdesign, und Sie müssen nichts über Sprachen wie HTML, CSS, JavaScript oder PHP wissen. Sie sollten mit einem Computer umgehen können, und alltägliche Tätigkeiten wie Ordner erstellen, Dateien kopieren und verschieben, Programme installieren oder ZIP-Dateien entpacken sollten Ihnen keine Schwierigkeiten bereiten.
Außerdem sollten Sie einen nicht zu langsamen Internetzugang haben und mit einem modernen Browser wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari oder Microsoft Edge regelmäßig im Web unterwegs sein, idealerweise auch mit Tablet und Smartphone.
Kurzum: Je mehr Sie sich im Web zu Hause fühlen, desto leichter wird es Ihnen fallen, bei der Erstellung Ihrer Website die richtigen Entscheidungen zu treffen.
So ist das Buch aufgebaut
Das Buch besteht aus vier großen Teilen:
- Teil I – WordPress kennenlernen. In dieser Einleitung sehen Sie, dass es zwei Word-Press-Varianten gibt, machen sich ein paar Gedanken zu Ihrer Website, installieren WordPress und lernen das Backend zur Verwaltung der Website kennen.
- Teil II – Inhalte erstellen und gestalten. Von der Erstellung der ersten Seiten und Beiträge geht die Reise weiter mit dem Schreiben von Texten im Block-Editor und dann über die Mediathek und das Einfügen von Bildern, Audio und Video bis zur Gestaltung von Inhalten, der Verwendung von Vorlagen für Abschnitte und Seiten und der Verwaltung von Kommentaren.
- Teil III – Themes: Das Design Ihrer Website. Sie erfahren, worauf Sie bei der Suche nach einem passenden Theme achten sollten. In WordPress gibt es momentan zwei grundlegend verschiedene Arten von Themes. Ein Block-Theme wie Twenty Twenty-Five wird mit dem Website-Editor angepasst, ein klassisches Theme wie Twenty Twenty mit dem Customizer.
- Teil IV – Plugins, SEO und Systemverwaltung. Ein Plugin erweitert WordPress um neue Funktionen, und in diesem Abschnitt lernen Sie einige nützliche Plugins kennen. SEO ist die Optimierung von Inhalten für Suchmaschinen und Social Media, und bei Systemverwaltung dreht sich alles um Sicherheitskopien, Updates und die Optimierung der Site. Zum Abschluss gibt es noch einige Tipps und Tricks.
Die folgende Mindmap zeigt alle 20 Kapitel auf einen Blick.

Was ist neu in der 6. Auflage?
Mit dem im November 2024 erschienenen WordPress 6.7 werden Block-Themes und die Anpassung der gesamten Website ohne Codeberührung mit dem Website-Editor auch für Einsteiger praktisch nutzbar. Am Beispiel des neuen Standard-Themes Twenty Twenty-Five wird ausführlich gezeigt, wie das funktioniert.
Für die 6. Auflage wurde das Buch komplett überarbeitet, aktualisiert, an einigen Stellen gestrafft und an anderen erweitert. Die folgende Liste zeigt die wichtigsten Neuerungen:
- Aktualisierung aller Inhalte und Abbildungen für WordPress 6.7 (November 2024)
- Kapitel 6: Ausführliche Vorstellung des Block-Editors zum Schreiben von Texten
- Kapitel 9: Die Arbeit mit Beiträgen wird jetzt in einem eigenen Kapitel beschrieben.
- Kapitel 10: Das Erstellen von Layouts für Inhalte ist deutlich ausführlicher geworden.
- Kapitel 11: Vorlagen für Abschnitte und Seiten hat jetzt ein eigenes Kapitel (inkl. TT5)
- Kapitel 12: Die Vorstellung der Themes hat den Schwerpunkt jetzt auf Block-Themes.
- Die Anpassung von Twenty Twenty-Five mit dem Website-Editor nimmt zwei Kapitel ein:
- Kapitel 14: Header, Navigation und Footer anpassen
- Kapitel 15: Stile, Stilvorlagen und Templates
Etwas ausführlicher werden die Neuerungen im Beitrag Was ist neu in der 6. Auflage? geschildert.
Leseprobe als PDF herunterladen
Die Leseprobe enthält:
- Das Cover (siehe oben)
- Das komplette Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 4 »Die ersten Schritte im Backend von WordPress«
- Kapitel 5 »Die ersten Seiten und Beiträge«
- Die Rückseite des Buches mit der ausführlichen Beschreibung