Das Plugin Twentig erweitert die Standardthemes Twenty Twenty und Twenty Twenty-One um zahlreiche Optionen im Customizer: Farben, Schriften, Blogbeiträge im Rasterlayout und vieles mehr. Dadurch wird das Theme richtig praxistauglich.
Mit dem Release von WordPress 5.5 erschien die Version 1.1 von Twentig. Darin werden die Standardblöcke um neue Optionen erweitert und hunderte von Block-Vorlagen zur Verfügung stellt, die man mit einem Klick einfügen kann.
Das Plugin Twentig
Das Plugin Twentig ist kostenlos im Pluginverzeichnis auf WordPress.org:
Zum Ausprobieren: Twenty Twenty als Theme aktivieren, und dann Twentig installieren. Am besten in einer lokalen Test-Installation, z. B. mit Local.
In Ihrer Einführung zu Twenty Twenty schrieb Ellen Bauer vom Themehersteller Elmastudio zu den Farb-Optionen von Twenty Twenty im Customizer:
Die Farb-Optionen sind überschaubar. Du kannst eine Hintergrundfarbe angeben, die standardmäßig weiße Header- und Footerfarbe ändern (ich hätte diese beiden Farben lieber separat ausgewählt) und eine eigene Primärfarbe auswählen.
Einführung in das neue Standardtheme Twenty Twenty von Elmastudio.de
Twentig ermöglicht das. Im Bereich Farben
gibt es im Bereich Twentig Colors
zwei neue Optionen:
- Die erste Option erweitert die Hintergrundfarbe, sodass der Titel der Seite oder des Beitrags optisch nicht mehr zum Header, sondern zum Inhaltsbereich gehört. Dabei wird auch gleich das Padding entsprechend angepasst.
- Die zweite Option,
Footer Background Color
, ermöglicht es, dem Footer eine eigene Hintergrundfarbe zu geben.
Die folgenden Abbildungen zeigen Twenty Twenty ohne und mit diesen Optionen.


Anpassungen für das Cover Template
In meinem Beitrag »Gestatten: Twenty Twenty« habe ich beschrieben, wie man mit der Option Cover Template das Beitragsbild bildschirmfüllend darstellen kann. In den Kommentaren unter dem Beitrag gab es dazu folgenden Kommentar:
Hallo Peter,
Kommentar von Ester Phalcard
wie bekommt man bekommt den „doofen“, nach unten zeigenden Pfeil noch weg?
Dieser »doofe Pfeil« nennt sich »scroll indicator«, und mit Twentig ist das kein Problem, denn im Customizer-Bereich Cover Template
gibt es jetzt die Twentig Settings
:
Content Vertical Alignment
ändert die vertikale Ausrichtung des Inhalts auf Wunsch vonbottom
nachmiddle
.Page
bzw.Post Cover Height
steht normalerweise aufFull
. Der Scroll Indicator zeigt dabei an, dass unter dem Bild noch Inhalt kommt.- Die Option
Display scroll indicator on page cover template
entfernt auf Wunsch den »doofen Pfeil«. - Die Option
Medium
verkleinert das Cover-Bild, sodass der darunterstehende Inhalt im Viewport sichtbar wird. Der Pfeil wird dabei automatisch entfernt.


Die »Twentig Theme Options«
Im Bereich Twentig Theme Options verbergen sich die leicht zu übersehenden Highlights von Twentig. Die folgende Abbildungen zeigt die Bereiche im Überblick, unter dem Bild werden diese Optionen detaillierter vorgestellt.

1. Optionen für das »Site Layout«
Der Inhaltsbereich von Twenty Twenty hat standardmäßig eine Breite von 580px, was viele Webdesigner schlicht und einfach zu schmal finden.
In den Twentig Theme Options ist das kein Problem. Im Bereich Site Layout
gibt es dazu drei einfache Optionen:
Narrow (Default)
sind 580px (definiert als 58rem)Medium
sind maximal 700px (70rem)Wide
setzt die maximale Breite auf 800px (80rem)
Das spart schon mal eine Menge zusätzliches CSS.
2. »Fonts« – Optionen zur Schriftgestaltung
Die Überschriften finde ich in Twenty Twenty noch okay, aber die Serif-Schriftart für den Fließtext – da kann ich mich nicht mit anfreunden. Twentig bietet im Bereich Fonts ganz bescheiden und fast versteckt phantastische Optionen an, die in verschiedenen Gruppen aufgeteilt sind:
Presets
Body
Headings
Secondary Elements
(meta, footer, button, caption, input …)Site Title
Menu
In jeder Gruppe gibt es diverse Optionen für Schriftart, Schriftgröße, Zeilenhöhe und mehr.
Die Presets
sind diverse Kombinationen aus Schriftarten für Überschriften und Fließtext, aber so toll diese Kombinationen sind – für den Fließtext bin ich bin Fan von System UI
, also der Idee, auf jedem Gerät die Systemschriftart zu benutzen, und selbst das ermöglicht Twentig in seine Font-Optionen.

3. Optionen für den »Header«
Für den Kopfbereich gruppiert Twentig seine zahlreichen Optionen wie folgt
Layout
Header Layout
ermöglicht es, die Header-Ausrichtung zu ändern.- Header Width (mit einer Option für einen
Sticky Header
)
Header Decoration
kümmert sich um den unteren Abschluss des Headers und bietet die Optionenborder
undshadow
.
Menu
Menu Item Spacing
definiert den Abstand zwischen den Menüpunkten.- Menu Link Color ermöglicht die Auswahl von Primary, Secondary oder Text Color für die Links im Menü.
- Menu Hover/Active Link definiert die Hervorhebung des aktiven Links.
Toggle Buttons
kann die drei dicken Menüpunkte durch einen klassischen Dreistrich-Hamburger ersetzen und auf Wunsch die Beschriftungen Menü und Suche ausblenden.

Auch für den Footer gibt es zahlreiche Optionen, und Twentig ermöglich sogar die individuelle Anpassung des Copyright-Hinweises.
Layout
Bottom Footer Layout
ermöglicht es, dass Footer-Menü in die Fußzeile unter die Widgets zu holen.Widgets Layout
kann die beiden Widgetbereiche übereinander darstellenFooter Width
definiert die Breite des Fußbereiches.
Styles
hat zwei selbst erklärende Optionen:Footer Text Scale
Footer Link Color
Credit
ermöglicht die Anpassung des Copyright-Hinweises.
Mit der Option Credit > Custom
kann man sogar einen komplette eigenen Inhalt hinterlegen, inklusive Links zu Datenschutz und Impressum (was eventuell sogar den Einsatz eines Child-Themes überflüssig machen würde).

5. Die Theme-Options für »Page«
Der Bereich Page
ermöglicht Anpassungen für die Darstellung der Beitragsbilder (Featured Image Layout
) und der Suchergebnisseite (Search Results Layout
) sowie die Auswahl einer eigenen Seite für 404-Fehler.
6. »Blog« – Beitragsseite und Einzelansicht gestalten
Die Optionen im Bereich Blog sind der Hammer! Getrennt für die Beitragsseite (Posts Page & Archives
) und die Einzelansicht für Beiträge (Single Post
) kann man den Blog sehr unterschiedlich gestalten.
Mit wenigen Klicks arrangieren Sie so die Beiträge als mehrspaltiges Grid.


Der letzte Bereich nennt sich Additional Settings und enthält zwei Gruppen:
Elements Styles
Separator Style
für die TrennlinienButton Shape
für den Block ButtonsButton Hover Style
Button Uppercase
Socials Icons
Social Icons Locations
Social Icons Style
Ich mag die Trennlinien (Separator), die Buttons und die Social Icons von Twenty Twenty, aber wer will, kann deren Layout hier anpassen.
Fazit: Twentig macht Twenty Twenty perfekt
Die Customizer-Optionen von Twentig erweitern Twenty Twenty so, dass es für kleinere Websites zu einem wirklich praxistauglichen Theme wird.
Die Website hobbehollands.nl basiert auf WordPress mit Twenty Twenty, diversen Optionen von Twentig zur Anpassung des Themes und dem Block Mason Gallery von den CoBlocks für die Bildergalerien. Die unterschiedlichen Farben für das Dropdown-Menü im Header macht Twenty Twenty automatisch.


Und ganz nebenbei: Die Arbeit mit dem Block-Editor an diesem Beitrag hat wirklich Spaß gemacht. Blöcke beim Schreiben einfügen mit /blockname
, mehrere Blöcke markieren (z. B. Trennlinie, Überschrift und Absatz), duplizieren und dann einfach die Kopie ändern und vieles mehr. Gut Ding will echt Weile haben, aber dieser Block-Editor wird langsam ein gut Ding.
Tolles Update vom August 2020
Nach der Aktualisierung auf WordPress 5.5 bot Twentig ein Update auf Version 1.1 an. Gesagt, getan, und wow, das Update ist der Hammer! Ein kleiner Schritt in der Versionsnummer, ein großer im Funktionsumfang.
Das Plugin hat jetzt im WP-Admin ein eigenes Menü mit zwei Unterpunkten:
- »Overview« zeigt auf einen Blick, was Twentig inzwischen so alles kann.
- »Settings« erlaubt es, in der Block-Bibliothek von WP 5.5 die mitgelieferten »Block-Vorlagen« und das Durchsuchen des »Block-Verzeichnis« zu deaktivieren.
Warum sollte man diese in WP 5.5 neuen Funktionen deaktivieren? Weil man sie wahrscheinlich nicht benötigt:
- Twentig erweitert die Standardblöcke von WordPress um zahlreiche neue Optionen.
- Twentig bringt eine eigene Vorlagen-Bibliothek mit, die grob geschätzt Hunderte von auf den ersten Blick sehr brauchbaren Vorlagen enthält.
Twentig funktioniert für alle Twenty-Standard-Themes
Twentig ist also ein tolles Plugin, das auch regelmäßig neue Updates enthält und nicht nur für Twenty Twenty funktioniert, sondern auch für Twenty Twenty-One.
In der Version 1.4 wird sogar das Standard-Theme Twenty Twenty-Two unterstützt, das als Block-Theme eine grundlegende andere Funktionsweise hat als Twenty Twenty oder Twenty Twenty-One.


Somit gibt es also insgesamt drei Gebiete, auf denen Twentig das Twenty Twenty Theme erweitert:
- Zusätzliche Optionen im Customizer
- Zusätzliche Optionen bei vielen Standardblöcken
- Die Twentig Library mit vielen fertigen Vorlagen
Anmerkung: Wer steckt hinter Twentig? Es ist immer noch alles gratis, und nirgendwo eine Premium-Version in Sicht. Beinah zu schön, um wahr zu sein.
Interessante Links:
- Plugin: Twentig im Pluginverzeichnis von WordPress
- Theme: Twenty Twenty im Themeverzeichnis von WordPress
- Blogbeitrag: Gestatten: Twenty Twenty (ausführliche Vorstellung auf dieser Website)
- Videokurs: WordPress 5: Theme Twenty Twenty (auf LinkedIn Learning)
6 Antworten auf „Twentig – der perfekte Partner für Twenty Twenty“
Hallo Peter, vielen Dank für diesen nützlichen Überblick!
Wäre ja wirklich spannend zu erfahren, wer dahinter steckt. Der/die Plugin-Author*in hält sich ja ein wenig bedeckt…
Hallo,
mich stört die Lupe für die Suche im Header, wo kann ich diese entfernen?
Grüße
Die Suchfunktion kann Twenty Twenty schon von Haus aus deaktivieren:
Gestatten: Twenty Twenty – Theme-Optionen
Dort gibt es die Option »Suchfeld im Header anzeigen«. Wenn Sie die Option ausstellen, ist die Suchfunktion und somit auch die Lupe weg.
Falls Sie die Suchfunktion behalten und nur die Lupe entfernen, wird die Sache komplizierter, aber die erste Frage wäre dann, was Sie denn anstelle der Lupe gerne hätten.
[…] sondern von Themes oder dazugehörigen Block-Sammlungen. Da suche ich dann auch öfter mal was aus Twentig in GenerateBlocks oder umgekehrt. Aber ich bin weit davon entfernt, schon alles zu nutzen, was […]
Servus zusammen!
Ich hoffe ich bin nicht zwei Jahre zu spät mit (m)einer Frage? 😉
Nachdem ich mittlerweile weitgehend alles an meiner Seite zurecht gebastelt habe, wie ich es mir vorstelle, gibt es leider noch ein Problem, für das ich einfach keine Lösung finde. Und zwar habe ich auf allen Seiten das „Cover-Template“ aktiviert. Am Desktop-Rechner sieht alles so aus, wie es sein soll. Auf dem Mobiltelefon allerdings nicht, zumindest nicht in Browser 1 (Safari) und Browser 2 (Chrome). Das Problem, dass das Hintergrundbild, bzw. das Cover-Template seitlich zu breit ist und nicht automatisch angepasst wird, habe ich mit „width: 100dvw“ und „height: 100dvh“ gelöst. Leider werden jedoch der „entry-title“ und der „scroll indicator“ weiterhin nicht im „viewport“ angezeigt, sondern unterhalb des sichtbaren Bereichs. Bei zweizeiligen Titeln sieht man wenigstens vom oberen Teil ein wenig, bei einzeiligen Überschriften gar nichts. In Browser 3 (Firefox) und Browser 4 (Edge) passt alles… das Bild wird komplett angezeigt, genauso wie der Titel und der Pfeil. Was kann ich hier machen?
Ich würde mich sehr über eine Lösung freuen! Vielen Dank schon mal.
Nein, du bist nicht spät. Twenty Twenty ist alive and kicking und auch heute noch eine gute Theme-Wahl 😉
Ich vermute mal, dass das ein Webkit-Bug bezüglich der Angabe von
100vh
ist: der Viewport (100vh
) ist höher als der sichtbare Bereich, und Bedienelemente des Browsers überlagern einen Teil der Seite.Falls diese Beschreibung passt, google mal nach „webkit bug 100vh“ und schau dir die Beiträge mit möglichen Lösungen an.
Ein gezieltes
-webkit-fill-available-
für dieheight
odermin-height
für bestimmte Elemente wiehtml
oderbody
könnte helfen.