Kategorien
Plugins Tipps & Tricks

Mehr aus Kategorien und Schlagworten machen

Jeder Blogbeitrag in WordPress wird einer Kategorie zugeordnet. Zusätzlich kann man seine Beiträge auch verschlagworten. Diese Taxonomien (Kategorien und Schlagworte) können dann als Filter angeklickt werden, um sogenannte Archivseiten mit ausschließlich Beiträgen zu diesem jeweiligen Thema anzeigen zu lassen.

Belässt man es bei den Standardeinstellungen, ist das weder besonders hübsch noch sonderlich informativ. Deshalb möchte ich hier ein paar Tipps geben, wie auch Anfänger mehr aus Kategorien und Schlagworten herausholen können (s. auch Einstieg in WordPress 6, Kapitel 6.10 und 6.11).

Kategorien
Inhalte bearbeiten Plugins Tipps & Tricks

Akkordeons im Block-Editor

Manchmal ist es übersichtlicher, Texte in Akkordeons zu unterteilen. Das sind ein- und ausklappbare Segmente, für die es im WordPress-Core aber leider keinen eigenen Block gibt, und daher muss man zuerst einen Akkordeon-Block installieren.

Warum sich der Block »Accordion Items« von Phil Buchanan dabei für mich als am besten geeignet erwiesen hat, und was ich damit bisher konkret umgesetzt habe, zeige ich in diesem Beitrag.

Kategorien
Inhalte bearbeiten Tipps & Tricks

Versteckte Tricks mit »Twentig«

Als ich kürzlich meine eigene Website mit Twenty Twenty neu gestaltete, entdeckte ich im Plugin Twentig ein paar nützliche verborgene Kniffe, die einem die Designarbeit erleichtern.

Für viele häufig auftretende Gestaltungswünsche bietet Twentig vorgefertigte Optionen, die einem das eigene Definieren zusätzlicher CSS-Anweisungen ersparen, auch wenn grundlegende CSS-Kenntnisse zum Teil hilfreich sind.

Kategorien
Inhalte bearbeiten Tipps & Tricks

Seitentitel und Menüpunkte optimal nutzen

Sobald die Struktur einer Website steht, werden die dazugehörigen Seiten erstellt, die jeweils einen Seitentitel haben.

Beim Erstellen eines Menüs für die Navigation zu diesen Seiten werden diese Seitentitel als Namen der einzelnen Menüpunkte automatisch übernommen. Viele benennen die Seiten deswegen so, wie die Menüpunkte nachher heißen sollen. Doch das hat einige Nachteile und muss auch gar nicht so bleiben.

Kategorien
Inhalte bearbeiten Plugins Themes

Share-Buttons und Social Icons

Beim Erstellen einer WordPress-Website sollte man früher oder später dafür sorgen, dass Blogartikel oder sonstige Inhalte der Website möglichst einfach via Social Media weitergesagt werden können. Außerdem sollte man dem Besucher seiner Website das Auffinden der Social-Media-Präsenzen, die zur Website gehören, erleichtern.