Dieser Beitrag zeigt zwei drei Möglichkeiten für den Transfer eines lokal installierten WordPress auf einen Online-Webspace: bequem per Plugin oder manuell.
Vor dem Umzug aufräumen
Vor einem Umzug sollten Sie die WordPress-Installation ein bisschen aufräumen, damit Sie so wenig Daten wie möglich umziehen müssen. Dazu lohnt sich besonders ein prüfender Blick in die Mediathek, das Optimieren der Datenbank (siehe Kapitel 18.7) und ein Löschen eines eventuellen Cache-Speichers.
1. Newcomer: »Backup Migration«
Noch relativ neu und (im März 2021) noch relativ unbekannt ist ein geniales Plugin, mit dem man ganz einfach Backups erstellen und Websites migrieren kann:
Ich habe auf WordPress.org einen ausführlichen Review dazu geschrieben.
Ein Umzug geht so:
- Erstellen Sie ein Backup und laden Sie das ZIP-Archiv herunter.
- Installieren Sie auf dem neuen Webspace WordPress und »Backup & Migrate«.
- Laden Sie das ZIP-Archiv hoch, klicken Sie auf
Restore
und bestätigen Sie das Überschreiben der aktuellen WordPress-Version mit der Checkbox »Yes I understand that. I am sound in mind.
«. - »Backup Migrate« installiert das Backup, und das Plugin ändert dabei automatisch alle Pfadangaben!
Fertig. Für Websites bis zu einer Größe von 2GB ist das Ding einfach genial. Von Online-Webspace zu Online-Webspace ist der Umzug übrigens noch einfacher. Dabei muss man nur die URL zum Backup-ZIP kopieren und einfügen …
2. Klassiker: der »Duplicator«
Es gibt Plugins für WordPress, die beim Umzug helfen. Sehr beliebt ist z. B. der Duplicator, für den es beim Kollegen Gino Cremer eine ausführliche Anleitung gibt:
- WordPress umziehen ganz einfach mit dem Plugin »Duplicator« (von Gino Cremer)
Falls Duplicator Ihnen nicht gefallen sollte, gibt es jede Menge weitere Tools wie All-in-One WP Migration, Backup Buddy, Updraft Migrator. Einfach googeln.
3. Mühsam: Der manuelle Umzug
Wer lieber die vollständige Kontrolle hat, kann den Umzug auch komplett manuell durchführen. Eine ausführliche Anleitung für einen manuellen Umzug finden Sie z. B. bei Elma Studio:
- WordPress vom lokalen Server auf eine Domain übertragen (von Elma Studio)
Hier die Kurzform:
- Dateien von lokal per FTP auf den Online-Webspace hochladen
- Datenbank in phpMyAdmin lokal als SQL-Datei exportieren
- Pfadangaben in der SQL-Datei mit einem Editor ändern
- SQL-Datei in phpMyAdmin auf dem Online-Webspace importieren
- Zugangsdaten für die Datenbank in wp-config.php auf dem Online-Webspace ändern
- Am Backend anmelden und alles testen.
Diese Schritte sind zwar nicht wirklich schwierig, fühlen sich aber für Einsteiger eher an wie ein steiniger Weg. Besonders die Arbeit mit phpMyAdmin und die Änderung der Pfadangabe in der SQL-Datei sind Punkte, bei denen Einsteigern sich meist nicht sonderlich wohlfühlen.
Dieser Beitrag wird im Buch »Einstieg in WordPress 5« in Kapitel 3.3 »Offline: WordPress auf Ihrem Computer installieren« erwähnt.