WP Migrate Lite im Backend

WP Migrate: Online-Website in Local importieren

Falls Sie mit Local arbeiten und eine Online-Website importieren möchten, ist das Plugin WP Migrate Lite die ideale Lösung. Dieser Beitrag zeigt, wie das funktioniert.

Inhaltsverzeichnis

So funktioniert »WP Migrate Lite«

Von der Online-Website bis zur Kopie in Local sind es nur drei Schritte:

  1. WP Migrate Lite im Online-WordPress installieren und aktivieren.
  2. Die komplette Site in ein ZIP-Archiv exportieren.
  3. Das ZIP-Archiv lokal auf ein Local-Programmfenster ziehen.

Wenige Minuten später haben Sie eine Kopie der Website in Local, die Sie nach Belieben bearbeiten können.

Zurück geht’s ebenfalls mit WP Migrate, allerdings nur mit der kostenpflichtigen Pro-Version. Eine kostenlose Alternative finden Sie im Beitrag Umzug: WordPress auf einen anderen Webspace übertragen.

Beispiel: Diese Website in »Local«

Ich habe mal die Probe aufs Exempel gemacht und diese Website in Local importiert:

  • Der Export der gesamten Website mit WP Migrate inklusive Datenbank, Beiträge, Medien, Seiten, Themes und Plugins dauerte ca. 7 Minuten.
  • Das 1,19 Gb große ZIP-Archiv habe ich auf meinem MacBook gespeichert.
  • Nach dem Starten von Local habe ich das ZIP-Archiv einfach auf das geöffnete Programmfenster gezogen und fallengelassen.
  • Kurze Zeit später erschienen die Optionen zur Konfiguration für den Webspace und ich habe MySQL 8.0.16 als Datenbankserver ausgewählt.
  • Fertig.
Local 6.7.0 - Einstieg in WordPress importiert
Die Website zum Buch in Local

Ein Klick auf den Button WP Admin startet das Backend, und sogar die Anmeldung mit Zwei-Faktor-Authentifizierung funktioniert problemlos. Auch das mit einem Klick auf den Button Open site rechts oben aufgerufene Frontend funktioniert einwandfrei.

Frontend von einstieg-in-wp.local im Browser
Das Frontend von einstieg-in-wp.local im Browser

Ich kann die Website jetzt ganz in Ruhe bearbeiten und dann die gesamte Website oder auch Teile davon (zum Beispiel nur ein bestimmtes Theme) mit WP Migrate wieder zurück auf den Online-Webspace beamen.

Fazit

Um On- und Offline mit WordPress arbeiten zu können gibt es derzeit wohl kaum eine komfortablere Lösung als die Kombination von WP Migrate Lite und Local.

Mehr Infos zu Local gibt es im folgenden Beitrag:

WP Migrate und Local werden beide vom WordPress-Hoster WP Engine entwickelt. Vielleicht harmonieren sie deshalb so gut miteinander.

Avatar von Peter Müller

Kommentare

5 Antworten zu „WP Migrate: Online-Website in Local importieren“

  1. Avatar von Lucas

    Servus Peter,

    ich habe eben auf deinen Vorschlag gehört und mir WP Migrate Lite als Plug In geholt. Ich habe mir eine Datei aus local exportiert, welche auf meinem Rechner ist. Jetzt möchte ich gern diese Datei in den WordPress-Online-Space importieren. Wie gehe ich da genau vor? Ich weiß leider nicht, wo ich da genau draufklicken muss, weil ich nur sie Option „Exportieren“ sehe.

    VG

  2. Avatar von Peter Müller
    Peter Müller

    Du musst auf dem Online-Wepspace WP Migrate Lite installieren und damit den Export importieren.

    Nur zur Deutlichkeit: Dadurch wird die bestehende Online-Site überschrieben.

  3. Hallo mal wieder,

    ich will WP jetzt nicht mehr via wordpress.com unterrichten, sondern es mit Local probieren. Die Teilnehmer können im Kurs eine Website in Local erstellen, mit WP Migrate Lite eine zip-Datei des Inhalts generieren, und die zip-Datei via USB-Stick zuhause auf ihrem PC in Local importieren. Soweit die Theorie.

    Leider funktioniert der Import nur in eine Richtung: Nämlich von einer existierenden Website im Web via WP Migrate Lite-zip in Local auf den eigenen PC. Wenn ich eine Website IN Local mit WP Migrate Lite zu einer zip-Datei verarbeite, und die in ein Local eines anderen PCs importieren möchte, bekomme ich immer die Fehlermeldung, dass Local mit der zip-Datei nichts anfangen kann.

    Wenn ich auf dem anderen PC mit Local eine leere Website erstelle, und über die via WP Migrate Lite die zip-Datei importieren will, geht das nur mit der Bezahlversion. Macht also für meinen Kurs keinen Sinn. Oder habe ich da etwas übersehen?

    Schönen Gruß

    PS: Erscheint demnächst wieder eine aktualisierte Version von „Einstieg in WordPress 6“, und falls ja, wann ungefähr?

    1. »[WP Migrate Lite] Oder habe ich da etwas übersehen?«
      Local hat eine Funktion zum Exportieren und Importieren von mit Local erstellten Websites:

      Das müsste für Ihre Situation eigentlich passen, ganz ohne WP-Migrate Lite. Ich habe das gerade mal ausprobiert und eine Website in Local auf dem iMac exportiert, und dann in Local auf meinem MacBook wieder importiert. Null Problemo.


      Blueprints
      Local hat eine Funktion namens Blueprints, die für Ihre Situation vielleicht nützlich ist:

      Auf dieser Seite werden Blueprints wie folgt umschrieben: »A Blueprint is a WordPress site package that can include themes, plugins, configured pages, site settings, and more. With everything pre-installed, Blueprints let you skip several steps when you set up a site!«


      Einstieg in WordPress6
      Irgendwann bestimmt, aber momentan ist noch nichts geplant. Die Änderungen – gerade im Website-Editor – sind noch in vollem Gange. Die Funktionalität von Gutenberg Phase 2 ist eingermaßen komplett, aber ich möchte noch abwarten, bis sich die Benutzeroberfläche etwas beruhigt hat, sodass sich eine neue Auflage auch wirklich lohnt.

      In der Zwischenzeit dokumentiere ich die Unterschiede zwischen Buch und der aktuellen WordPress-Version so gut es geht hier auf der Website, auch wenn das manchmal an die Geschichte von Sysiphus erinnert…

  4. Local funktioniert leider nicht in Schulungskursen.

    Immer, wenn man damit eine Website anlegen will, will Windows erst eine Erlaubnis des Admins. Und natürlich haben Kursteilnehmer an Schulungs-Laptops keine Adminrechte. Es wäre so schön gewesen… 🙁

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert