Die wunderbare Welt der Blöcke
In diesem Beitrag stelle ich die wichtigsten Neuerungen an der Benutzeroberfläche des Block-Editors vor: die Vorschau bei »Block hinzufügen«, den Snackbar-Hinweis, den Navigationsmodus und die Animationen beim Verschieben.
Am 12. November 2019 erschien WordPress 5.3. In diesem Beitrag beschreibe ich wichtigsten Neuerungen im Überblick: neues Standardtheme Twenty Twenty, zahlreiche Verbesserungen am Block-Editor und noch ein paar interessante Kleinigkeiten.
·
Die ersten Reaktionen sind immer die spannendsten, denn in den ersten Wochen nach der Veröffentlichung schwebt man als Autor quasi in einem Vakuum. Jetzt ist das erste Feedback da, und…
·
Das Plugin »Avatar Privacy« ermöglicht es, Gravatare in WordPress zu nutzen, ohne den in der DSGVO geforderten Datenschutz zu verletzen.
Im Backend-Menü Seiten von WordPress kann man definieren, in welcher Reihenfolge die Seiten dort angezeigt werden. Jede Seite hat nämlich ein Feld Reihenfolge, in dem WordPress bei der Erstellung der…
Vor der Veröffentlichung eines Beitrags oder einer Seite sollte man den Permalink überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Eine besondere Rolle spielen dabei »those German Umlauts«.
Vor gut einem halben Jahr erschien WordPress 5.0 mit dem neuen Block-Editor. Dieser Beitrag lässt die Entwicklungen der letzten Monate Revue passieren und zieht ein kleines, vorläufiges Fazit: Das mit…
·
Anfang Juni 2019 erschien die Version 3.0, bei der es gegenüber der im Buch beschriebenen Version 2.12 einige Änderungen gibt.
·
Bis zur Umstellung auf das Standardtheme Twenty Twenty basierte diese Website zum Buch auf dem Theme »Astra«, das ab Seite 384 vorgestellt wird. Im August 2020 hat das Theme gleich…
·
Dieser Beitrag zeigt drei Möglichkeiten für die Migration von WordPress auf einen anderen Online- oder Offline-Webspace.
Ein Button ist eine Aufforderung für Ihre Besucher, etwas zu tun.