In WordPress 5.5 hat der Block-Editor ein neues, kontrastreicheres Design und einige neue Funktionen erhalten. Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Änderungen wie die Block-Bibliothek mit Block-Vorlagen und durchsuchbaren Block-Verzeichnis.
Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Neuerungen bei Blöcken: Die Block-Symbolleisten haben ein neues Design, Bilder kann man direkt im Block-Editor bearbeiten, und man kann mehrere markierte Blöcke zusammen verschieben oder bearbeiten.
WordPress.org oder WordPress.com?
WordPress gibt es in zwei unterschiedlichen Varianten, was bei Einsteigern oft zu Verwirrung führt. Im Buch erkläre ich den Unterschied in Kapitel 1.3, der Rest des Buches beschreibt dann WordPress.org.
Auf websitetooltester.com hat Robert Brandl dem Unterschied zwischen WordPress.org und WordPress.com einen auführlichen Beitrag und ein kurzes Video gewidmet.
Bei LinkedIn Learning gibt es den Videokurs „WordPress Block-Editor: Tipps und Tricks für Redakteure«. In dreißig kurzen Filmen stelle ich darin den Umgang mit dem Block-Editor ausführlich vor. Einen davon sehen Sie in diesem Beitrag als Kostprobe.
Das Plugin Twentig erweitert die Standardthemes Twenty Twenty, Twenty Twenty-One und Twenty Twenty-Two um zahlreiche Optionen. Mit Twentig werden die Twenty-Standard-Themes richtig praxistauglich.
Twentig wird ständig weiter entwickelt und so gibt es inzwischen noch viele weitere Optionen und hunderte von Block-Vorlagen, die in diesem Beitrag nicht oder nur teilweise erwähnt werden.
Alle paar Monate erscheint eine neue WordPress-Version, und oft fragt man sich, was sich denn dieses Mal wieder alles geändert hat. In diesem Beitrag zeige ich, wie man das rausfinden kann.
Gestatten: Twenty Twenty.
Diese Website basiert auf dem Standard-Theme Twenty Twenty, das leider erst nach der Drucklegung des Buches erschien.
Der Beitrag schildert die Arbeit mit Twenty Twenty, vom ersten Eindruck über die Anpassungen im Customizer und dem Plugin Twentig bis zum Einsatz eines Child-Theme.
Der Block-Editor heißt seine Benutzer nach dem ersten Start mit einer kleinen Tour willkommen. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie diese Tour dauerhaft deaktivieren können.
Child-Theme für Twenty Twenty
Twenty Twenty ist ein recht gelungenes Standardtheme, das auch diese Website gestaltet. In diesem Beitrag können Sie ein fertiges Child-Theme für Twenty Twenty herunterladen, das die updatesichere Anpassungen von CSS und PHP ermöglicht.
Twenty Twenty kennenlernen
Ellen Bauer von ELMAStudio hat einen sehr lesenswerten Beitrag zum neuen Standardtheme Twenty Twenty veröffentlicht.
Gestern Abend haben Gunnar Sohn, Annette Schwindt und ich anlässlich des Erscheinens von WordPress 5.3 in einer Skype-Konferenz eine Stunde lang über die großen und kleinen Neuerungen in der WordPress-Welt gesprochen.
Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Neuerungen bei Blöcken. Viele Standardblöcke wurden verbessert und neue Blöcke wie »Gruppe« und »Social Links« sind hinzugekommen.
In diesem Beitrag stelle ich die wichtigsten Neuerungen an der Benutzeroberfläche des Block-Editors vor: die Vorschau bei »Block hinzufügen«, den Snackbar-Hinweis, den Navigationsmodus und die Animationen beim Verschieben.
Am 12. November 2019 erschien WordPress 5.3. In diesem Beitrag beschreibe ich wichtigsten Neuerungen im Überblick: neues Standardtheme Twenty Twenty, zahlreiche Verbesserungen am Block-Editor und noch ein paar interessante Kleinigkeiten.
Das erste Feedback
Die ersten Reaktionen sind immer die spannendsten, denn in den ersten Wochen nach der Veröffentlichung schwebt man als Autor quasi in einem Vakuum. Jetzt ist das erste Feedback da, und yes, es ist positiv.
Gravatar mit Datenschutz
Das Plugin »Avatar Privacy« ermöglicht es, Gravatare in WordPress zu nutzen, ohne den in der DSGVO geforderten Datenschutz zu verletzen.
Im Backend-Menü Seiten von WordPress kann man definieren, in welcher Reihenfolge die Seiten dort angezeigt werden. Jede Seite hat nämlich ein Feld Reihenfolge
, in dem WordPress bei der Erstellung der Seite automatisch eine »0« einträgt. Diesen Wert kann man natürlich auch ändern und so die Reihenfolge der Seite selbst festlegen.
Die Umlaute in Permalinks
Vor der Veröffentlichung eines Beitrags oder einer Seite sollte man den Permalink überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Eine besondere Rolle spielen dabei »those German Umlauts«.
Die Leseprobe ist da!
Der Rheinwerk-Verlag hat eine Leseprobe zum Buch als PDF zur Verfügung gestellt, die Sie sich hier anschauen und herunterladen können.
Vor gut einem halben Jahr erschien WordPress 5.0 mit dem neuen Block-Editor. Dieser Beitrag lässt die Entwicklungen der letzten Monate Revue passieren und zieht ein kleines, vorläufiges Fazit: Das mit den Blöcken ist inzwischen richtig gut!
»All in One SEO Pack« – Update
Anfang Juni 2019 erschien die Version 3.0, bei der es gegenüber der im Buch beschriebenen Version 2.12 einige Änderungen gibt.
Das »Astra«-Theme
Bis zur Umstellung auf das Standardtheme Twenty Twenty basierte diese Website zum Buch auf dem Theme »Astra«, das ab Seite 384 vorgestellt wird. Im August 2020 hat das Theme gleich zwei Mal von sich reden gemacht …
Dieser Beitrag zeigt zwei drei Möglichkeiten für den Transfer eines lokal installierten WordPress auf einen Online-Webspace: bequem per Plugin oder manuell.
Crashkurs HTML
Grundlegende HTML-Kenntnisse helfen Ihnen bei der täglichen Arbeit mit Beiträgen und Seiten, und deshalb gibt es in Kapitel 10 einen »Crashkurs HTML«.
Blöcke recyceln
Ein sehr nützliches Feature des neuen Block-Editors ist die Funktion wiederverwendbare Blöcke, die ein praktisches Recycling von Blöcken ermöglicht.
Der Block »Buttons«
Ein Button ist eine Aufforderung für Ihre Besucher, etwas zu tun.
Der Block »Medien und Text«
Der Block »Medien und Text« stellt Medien und Wörter nebeneinander für ein ansprechenderes Layout.
Der Block »Pullquote«
Der Block Pullquote bietet mehr Gestaltungsmöglichkeiten als der Block Zitat und kann auch ohne längeren Text drum herum genutzt werden. Es muss nicht einmal ein Zitat sein.
Der Block »Zitat«
Ein Zitatblock enthält ein Zitat und eine optionale Quellenangabe. Es gibt unterschiedliche Styles und Ausrichtungen.
Der Block »Spalten«
Der Block »Spalten« ermöglicht ein mehrspaltiges Layout im Inhaltsbereich.