Der Block »Tabs« wird vom Plugin Kadence Blocks zur Verfügung gestellt und dient dazu, viel Inhalt auf wenig Platz zur Verfügung zu stellen.
Das Buch ist für alle, die gerne eine professionelle Website mit WordPress hätten:
Webdesigner schenken das Buch gerne Ihren Kunden, damit diese ihre Website besser selbständig betreuen können.
Das Buch besteht aus fünf großen Teilen.
- WordPress kennenlernen
Die Einleitung. Sie lernen den Unterschied zwischen WordPress.com und WordPress.org kennen, machen sich ein paar Gedanken zu Ihrer Website, installieren WordPress und richten es ein. - Inhalte: Texte, Bilder und Multimedia
Von der Erstellung von Texten auf Seiten und Beiträgen geht die Reise über die Mediathek und das Einfügen von Bildern, Audio und Video bis hin zur Verwaltung von Kommentaren und zu einem kurzen Crashkurs zum Arbeiten mit HTML im WordPress-Editor. - Themes: Das Design Ihrer Website
Themes bestimmen das Aussehen Ihrer WordPress-Website, und es gibt buchstäblich Millionen davon. Sie lernen, wie man Themes installiert und anpasst, wie man Menüs zur Navigation erstellt, was Widgets sind und worauf Sie bei der Suche nach einem passenden Theme achten sollten. - Plugins: WordPress erweitern
Plugins erweitern WordPress um neue Funktionen. Sie installieren Plugins, erstellen Bildergalerien, fügen ein Kontaktformular hinzu, schützen sich vor Spam und optimieren Ihre Beiträge und Seiten für Suchmaschinen und das Teilen in den sozialen Netzen. - Systemverwaltung
Im letzten Teil geht es um die Systemverwaltung: das Einrichten mehrerer Benutzer, die Erstellung einer Sicherheitskopie und das Updaten von WordPress, Themes und Plugins. Zum Abschluss lernen Sie noch einige Tipps und Tricks zur Arbeit mit WordPress kennen.
Was ist neu in der 3. Auflage?
Das Buch wurde komplett überarbeitet, aktualisiert, an einigen Stellen gestrafft und an anderen erweitert. Inhaltlich betreffen die wichtigsten Änderungen den Block-Editor und die DSGVO (Datenschutz):
- Der neue Block-Editor verändert die Arbeit mit WordPress grundlegend.
- Die DSGVO sorgt dafür, dass unter anderem Jetpack rausgeflogen ist.
Ein Leser hat es in einem Kommentar so umschrieben:
Den „Einstieg in WordPress 4“ hatte ich bereits. Jetzt auch dieses Buch. Da fragt man sich: wofür jetzt noch einmal einen „Einstieg“?
Das hat sich sehr gelohnt! Es gibt so viele Änderungen in der neuen WordPress-Version, dass die mir schon bekannten Passagen überhaupt nicht gestört haben.
UweP auf pmueller.de
Alles in allem ist buchstäblich kein Stein auf dem anderen geblieben.
»Gutenberg« ist mehr als nur der neue Block-Editor.
Im Dezember 2016 kündigte Matt Mullenweg auf der jährlichen WordPress-Konferenz das »Projekt Gutenberg« an: WordPress sollte von Grund auf erneuert und ein noch einfacher zu bedienendes Werkzeug werden.
Gutenberg Phase 1: Der Block-Editor
Zwei Jahre später erschien im Dezember 2018 mit WordPress 5.0 das erste greifbare Resultat: der neue Block-Editor, der den Inhalt von WordPress-Seiten in kleine, Blöcke genannte Bausteine aufteilt, die einzeln bearbeitet, verwaltet und verschoben werden können. Das Prinzip erinnert an LEGO: simple Bausteine, die zu komplexen Strukturen kombiniert werden können.
Dieser Block-Editor wird oft als »Gutenberg« oder »Gutenberg-Editor« bezeichnet, aber genau genommen ist er wie gesagt nur die erste Phase einer grundlegenden Veränderung von WordPress.
Gutenberg Phase 2: Blöcke außerhalb des Editors
In den nächsten Phasen wird »die wunderbare Welt der Blöcke« auch außerhalb des Editors sichtbar, z. B. bei Widgets und Menüs.
Wie genau diese Veränderungen aussehen werden, ist im Moment noch nicht deutlich, sicher hingegen ist, dass WordPress sich auch in den nächsten Versionen weiter verändern und noch einfacher werden wird.